Die Bergwaldoffensive im Ostallgäu
Neuausrichtung für den Waldumbau

© Nina Oestreich/AELF KF
Die Bergwaldoffensive lud Waldbesitzer des Schwangauer Bergwaldes zu einem gemeinsamen Waldbegang am Fuße des Tegelbergs ein
Am 11. April 2025 wurde im Rahmen der Bergwaldoffensive (BWO) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren mit einer Auftaktveranstaltung eine ausgewählte Projektfläche für die kommenden Jahre in den Fokus der BWO-Tätigkeit gestellt. Der BWO-Förster Matthias Beck informierte bei sonnigen Frühlingstemperaturen über mögliche Maßnahmen und wird Beteiligte mit seiner Expertise und zusätzlichen Angeboten unterstützen.
Neuausrichtung und Intensivierung der Waldumbaumaßnahmen

© Nina Oestreich/AELF KF
Seit Einführung der BWO im Jahr 2008 konnten, dank finanzieller Mittel und personeller Ausstattung, in den 9 Projektgebieten im Ostallgäu zahlreiche Maßnahmen umgesetzt werden. Herausfordernd hierbei sind die teils kleinflächigen Besitzverhältnisse, das schwierige Gelände, die langen Winter, die naturschutzfachlichen und jagdlichen Rahmenbedingungen, die zunehmenden Ansprüche der Gesellschaft an den Wald aber auch die Gesamtgröße der Projektgebiete von fast 15.000 Hektar.
Zeil ist es nun, bestehende Projektgebiete auf abgegrenzte Projektflächen zu verkleinern, um eine intensivere Betreuung und zielgerichtete Waldumbaumaßnahmen zu ermöglichen. Hierfür werden in ausgewählten Gebieten für eine Zeitraum von 2-3 Jahren, zusätzlich zu den üblichen, forstlichen Förderprogrammen und der örtlichen Revierleitung, verstärkt finanzielle BWO-Mittel und personelle Unterstützung eingesetzt. „Wir wollen Ihnen keine vorgefertigten Planungen vorsetzen, sondern Sie individuell bei der Bewirtschaftung Ihres eigenen Waldbestandes unterstützen“, so BWO Mitarbeiter Matthias Beck bei der Vorstellung vor rund 25 interessierten Waldbesitzenden vor Ort.
Startschuss für die Projektfläche in Schwangau

© Nina Oestreich/AELF KF
Bei der Entscheidung für die erste Projektfläche in Schwangau wurden unter anderem Kriterien des waldbaulichen Potentials, die vorhandene Erschließung als auch die jagdliche Situation herangezogen. Eine weitere Projektfläche in einem der anderen Projektgebiete soll noch diesen Sommer hinzukommen.
Das Angebot für Waldbesitzer umfasst eine individuelle Beratung, zusätzliche finanzielle Förderung, mehrere Fortbildungsveranstaltungen sowie eine intensive Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Eine nächste Veranstaltung für interessierte Waldbesitzende in Schwangau findet am Freitag, den 23. Mai 2025 von 15 bis ca. 17 Uhr zum Thema Holzernte im Steilhang mit der Forstraupe „Moritz“ statt. Treffpunkt ist der Parkplatz am Bannwaldstadel.
Ansprechpartner
Matthias Beck
AELF Kaufbeuren
Tiroler Straße 71
87629 Füssen
Telefon: 08341 9002-2061
Mobil: 0162 1806103
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de
AELF Kaufbeuren
Tiroler Straße 71
87629 Füssen
Telefon: 08341 9002-2061
Mobil: 0162 1806103
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de
Weitere Informationen