Über 50 Waldbesitzer setzen auf Klimawandelanpassung
Auftakt des Projektgebietes Gfäll

Vorstellung der BergwaldoffensiveZoombild vorhanden

© Elias Baumgartner | AELF KF

Bergwaldoffensive startet im Projektgebiet „Gfäll“: Über 50 Waldbesitzer setzen auf Klimawandelanpassung

Über 50 Waldbesitzer folgten der Einladung der Bergwaldoffensive des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Kaufbeuren zur Auftaktveranstaltung in das neu festgesetzte Projektgebiet „Gfäll“ in der Gemeinde Halblech. Das große Interesse an der Veranstaltung ist nicht unbegründet. Die Bergwaldoffensive, ein Sonderprogramm der Bayerischen Forstverwaltung zur Anpassung der Bergwälder an den Klimawandel, wird die Waldbesitzer des Gebietes verstärkt bei Maßnahmen wie der Holzernte mittels Seilkran oder der Pflanzung standortgerechter und zukunftssicherer Baumarten unterstützen.

Projektgebiet Gfäll

Vorstellung des Gfälls und der Angebote der BergwaldoffensiveZoombild vorhanden

© Elias Baumgartner | AELF KF

Warum konzentriert sich die Bergwaldoffensive auf das Gfäll? Das Gfäll umfasst über 500 Hektar Wald im bayerischen Alpenraum. Nicht nur landschaftlich und naturschutzfachlich hat das Gebiet seine Reize, sondern auch forstlich. Viele alte Weißtannen bedeuten ein hohes Samenpotenzial für die darauffolgende Waldgeneration. Häufig sind die Wälder des Gfälls alt und stehen so dicht, dass am Boden keine Verjüngung wachsen kann. Es fehlt das Licht. Durch zielgerichtete Holzernte fällt Licht auf den Boden und der Nachwuchs der alten Bäume kann heranwachsen.

Herausforderung Bergwald: Mit gemeinsamer Beratung und Kooperation Holzernte für kleine Waldbesitzer ermöglichen

Die durchschnittliche Besitzgröße im Privatwald Bayerns beträgt ca. 2 Hektar. Die damit verbundenen Schwierigkeiten in der Bewirtschaftung verdeutlichen sich im Bergwald. Die Holzernte in den steileren Lagen macht einen Seilkran oft unerlässlich. Solch eine Anlage ist erst ab einer bestimmten Flächengröße und Entnahmemenge rentabel. Für Waldbesitzer von kleinen Wäldern stellt dies oft ein nicht zu überwindendes Hindernis dar. „Unser Angebot ist Sie forstlich zu beraten und mehrere Waldbesitzer zusammenzubringen, sodass wichtige Maßnahmen in Ihren Bergwäldern sinnvoll und wirtschaftlich durchgeführt werden können“, betont Matthias Beck von der Bergwaldoffensive des AELF Kaufbeuren. Viele Waldbesitzer haben angekündigt, das Angebot wahrzunehmen und sagten: „Wir melden uns bei Ihnen!“