
© Landratsamt Ostallgäu
leer vorhanden
Martin Janner, Förster des Jahres 2023, hat über 150 Zuhörer in der Filmburg mit seinem Vortrag über die Veränderungen in seinem 1500 Hektar großen Revier in Rheinland-Pfalz begeistert. Die Veranstaltung wurde von der Servicestelle Klima des Landratsamtes Ostallgäu in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren organisiert.
Mehr

leer vorhanden
Schauen Sie vorbei an Stand Z102b auf der Agrarschau 2025 – das Team der Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten im Allgäu freut sich auf Sie!
Mehr

leer vorhanden
Mit der Fördermaßnahme „Ökoregelung 5 – Kennarten im Dauergrünland“ wird die extensive Bewirtschaftung von Dauergrünlandflächen gefördert. Zur Unterstützung bei der Erkennung und Dokumentation dieser Pflanzenarten laden wir alle Antragsteller zu einer Infoveranstaltung ein.
Mehr
Auftakt der schwäbischen Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“
'Mit der Kuh auf Du'

© Regierung von Schwaben
leer vorhanden
Das Projekt Erlebnis Bauernhof ermöglicht es Schülerinnen und Schülern in Bayern, an einem besonderen, kostenfreien Lernprogramm teilzunehmen. Ein Erlebnistag auf dem Bauernhof ist ein Highlight für alle Sinne! Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen erneut im Frühling statt (vom 1. April bis 23. Mai).
Mehr

© Nina Oestreich/AELF KF
leer vorhanden
Am 11. April 2025 wurde im Rahmen der Bergwaldoffensive (BWO) am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren mit einer Auftaktveranstaltung eine ausgewählte Projektfläche für die kommenden Jahre in den Fokus der BWO-Tätigkeit gestellt. Der BWO-Förster Matthias Beck informierte bei sonnigen Frühlingstemperaturen über mögliche Maßnahmen. Er wird Beteiligte mit seiner Expertise und zusätzlichen Angeboten unterstützen.
Mehr

© Stephanie Bittner | AELF KF
leer vorhanden
Grund zum Feiern hatten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Kaufbeuren: 21 schlossen das erste Semester erfolgreich ab. In einer Feierstunde verabschiedeten der Behördenleiter des AELF Kaufbeuren, Paul Dosch, und Schulleiter Benedikt Kuhn die Studierenden.
Mehr

© Florian Trykowski
leer vorhanden
Die Mehrfachantragstellung 2025 ist von 24. März bis 15. Mai möglich. Die Landwirtschaftsverwaltung unterstützt die Antragsteller mit dem Serviceportal iBALIS bei der Antragstellung.
Mehr

leer vorhanden
Moorwälder zu bewirtschaften ist eine besondere Herausforderung. Wie Holzertrag und Schutz der Moore in Einklang gebracht werden können, lernen interessierte Waldbesitzende bei einer Informationsveranstaltung der ÄELF Kaufbeuren und Kempten gemeinsam mit der Fachstelle Schutzwaldmanagement und der Allgäuer Moorallianz.
Mehr

leer vorhanden
Dieses Jahr führt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren wieder ein Bildungsprogramm Wald durch. Dies ist eine kostenlose Fortbildungsreihe für Waldbesitzende, die gerne mehr über den Wald und seine Bewirtschaftung erfahren möchten. Anmeldungen sind ab sofort online möglich.
Mehr

leer vorhanden
Das BiLa richtet sich an landwirtschaftliche Unternehmer/-innen mit außerlandwirtschaftlichem Beruf, die ihren Betrieb im Nebenerwerb führen möchten. Die Seminare sind Voraussetzung für das Agrarinvestitionsförderprogramm (AFP). Außerdem können die Teilnehmer zum Abschluss im Ausbildungsberuf Landwirt/-in gelangen.
Mehr

© Stephanie Bittner | AELF Kaufbeuren
leer vorhanden
Jeder Verbraucher und jede Verbraucherin wirft etwa 78 Kilogramm Lebensmittel im Jahr weg. Genau hier möchte unser Amt aktiv werden und bietet Kochkurse für Eltern mit Kindern im Grundschulalter zum Thema 'Da geht noch was - Lebensmittel retten kann jeder!' an.
Mehr

© Schmidhuber/StMELF
leer vorhanden
Das Kita-Aktionsprogramm 'ALLES IN ORDNUNG' fördert hauswirtschaftliche Alltagskompetenzen bei Kindern in Kitas. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Nördlingen-Wertingen und Kaufbeuren bieten an verschiedenen Tagen und Standorten Fortbildungen an.
Mehr