Auftakt der schwäbischen Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“
"Mit der Kuh auf Du"
von Dr. Wolfgang Miller, Regierung von Schwaben

Kinder stehen um eine KuhZoombild vorhanden

© Regierung von Schwaben

Mit einer Exkursion auf einen landwirtschaftlichen Betrieb sind Schulklassen zu einem erlebnisorientierten Vormittagsprogramm herzlich eingeladen: Den Boden erforschen, Getreide bestimmen, Kälber füttern und den Alltag des Bauern und der Bäuerin kennenlernen – es warten abwechslungsreiche Programme auf Schülerinnen und Schüler von der 2. bis zur 10. Klasse.

Dieses Jahr finden die Aktiv-Wochen erneut im Frühling statt (vom 1. April bis 23. Mai). Auftakt der schwäbischen Aktiv-Wochen „Frühling.Erlebnis.Bauernhof“ war auf dem Erlebnisbauernhof Guggemos in Rückholz statt.

Es war ein erlebnisreicher Vormittag für die Schulkinder der Grundschule Nesselwang. Aufgeteilt in vier Gruppen erhielten die Schülerinnen und Schüler Einblicke in die Landwirtschaft. An den vier Lernstationen wurden die Schülerinnen und Schüler von Erlebnisbäuerin Susanne Guggemos, ihrem Mann Christian, sowie dem Sohn Tobias und Tochter Lena betreut.

Erlebnis Bauernhof
Erlebnis Bauernhof ermöglicht es Schülerinnen und Schülern in Bayern, an einem besonderen und kostenfreien Lernprogramm teilzunehmen. Seit dem Start im Jahr 2012 besuchten fast 591.000 Schülerinnen und Schüler einen Bauernhof im Rahmen des Programms. In authentischer Umgebung erhalten die Schülerinnen und Schüler an dem außerschulischen Lernort Bauernhof erlebnisreiche Einblicke in die Produktion unserer Lebensmittel und können Landwirtschaft, Natur und Umwelt hautnah begreifen. Ein Erlebnistag auf dem Bauernhof ist ein Highlight für alle Sinne!

Kindern streicheln KüheZoombild vorhanden

© Regierung von Schwaben

"Mit der Kuh auf Du"
Aktiv mithelfen durften die Kinder beim Herstellen einer „Kuhpizza“ und waren erstaunt, wie viel eine Kuh am Tag frisst und dass eine Kuh sich bei 5 Grad Celsius am wohlsten fühlt. Die Grundschüler zählten mit Erlebnisbauer Tobias Guggemos, wie oft eine Kuh wiederkäut. Das hautnahe Erlebnis mit den Tieren bereitete den Kindern besonders bei der Tierpflege viel Spaß. Mit Eifer striegelten sie ein Jungvieh. Aber auch in der Lernstation „Melken“ starrten die sechs Grundschüler der Kleingruppe mit großen Augen auf das viereckige Display des Melkroboters und waren erstaunt, dass die Kuh gerade 10,7 Liter Milch gegeben hatte.
Person kniet in einem Stall vor KindernZoombild vorhanden

© Regierung von Schwaben

Kräftig schüttelten!
Die Grundschüler der Klasse 3b durften lernen, dass Butter ganz einfach aus Sahne selbst geschüttelt werden kann. Kräftig schüttelten sie in Zweiergruppen um die Wette und beobachteten, bei wem die Butter zuerst fest wurde. Wie köstlich doch Brot mit der selbst geschüttelten Butter schmeckt, merkte Familie Guggemos, weil sie mit dem Bestreichen der Brote fast nicht mehr nachkam. So groß war die Nachfrage. Die Sensibilisierung für die Wertschätzung der Lebensmittel wurde dadurch indirekt gestärkt.

Wenn Sie mehr über die Aktiv-Wochen "Frühling.Erlebnis.Bauernhof" erfahren möchten, melden Sie sich bei:

Manuela Bier
AELF Kaufbeuren
Am Grünen Zentrum 1
87600 Kaufbeuren
Telefon: 08341 9002-1520
Fax: 08341 9002-1050
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de

Lesen Sie hierzu auch

Erlebnis Bauernhof - Lernprogramme für Schulkinder

Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten lädt Grundschulkinder der 2. bis 4. Klasse, Förderschulkinder aller Jahrgangsstufen, Kinder in Deutschklassen und Kinder der Jahrgangsstufen 5 bis 10 an Mittelschulen, Realschulen, Gymnasien und Wirtschaftsschulen in Bayern ein, mit ihren Lehrerinnen und Lehrern einen Bauernhof in ihrer Nähe zu besuchen. Mehr