Natura 2000

Logo Natura 2000

Natura 2000“ ist ein europaweites Schutzgebietsnetz für besonders wertvolle Lebensräume sowie für gefährdete Tier- und Pflanzenarten (sog. Schutzgüter). Es umfasst mehr als 27.000 Fauna-Flora-Habitat-Gebiete (FFH) sowie Vogelschutzgebiete (SPA) in allen EU-Mitgliedsstaaten und ist somit das größte Naturschutzprojekt weltweit. Der Mensch prägt sowie gestaltet dabei wesentlich diese Kulturlandschaften und nimmt deshalb eine zentrale Stellung ein. Hauptziele von Natura 2000 sind der Erhalt unseres heimischen Naturerbes, aber auch die Sicherung einer zukunftsfähigen und nachhaltigen Landnutzung durch die Landwirte und Waldbesitzer. Diese haben über Generationen hinweg maßgeblich in vielen Gebieten durch einen verantwortungsbewussten und pfleglichen Umgang mit der Natur zum jetzigen guten Erhaltungszustand der Gebiete beigetragen. Die zukünftige Erhaltung und Entwicklung der Gebiete ist eine große Herausforderung. Bayern verfolgt hierbei einen kooperativen Weg und setzt auf die freiwillige Beteiligung der Eigentümer. Für die bayerischen Natura 2000-Gebiete werden dazu von der Naturschutzverwaltung und der Forstverwaltung sogenannte „Managementpläne“ erstellt, die den Ist-Zustand darstellen und wünschenswerte Erhaltungs- und Verbesserungsmaßnahmen benennen, die im Rahmen von Förderprogrammen umgesetzt werden sollen.

Natura 2000 im Blick

Frauenschuh mit gelben Blüten.

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

Hügelige Landschaft mit Bäumen auf einer Lichtung.

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

Schwarzer Alpensalamander auf Ahornblatt.

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

Birnbaumer Filz im FFH-Gebiet Trauchberger Ach

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

Weißrückenspecht bei seiner Höhle in einem Totholzbaum.

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

FFH-Gebiet Kienberg mit Magerrasen im Tal der Steinacher Ach

Andreas Walter, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

FFH-Gebiet Kempter Wald mit Oberem Rottachtal.

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

FFH-Gebiet Sulzschneider Moore

Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Bild in Originalgröße

Natura 2000 in Schwaben

Der Regierungsbezirk Schwaben hat Anteil an insgesamt 132 Natura 2000-Gebieten, darunter 120 Flora-Fauna-Habitat (FFH)- und 12 Vogelschutz (SPA)-Gebiete. Circa 11 % der Landesfläche des Regierungsbezirkes und somit rund 1120 km² werden durch das europäische Biotopverbundnetz abgedeckt. Dieser hohe Flächenanteil ist ein Qualitätssiegel für unsere Heimat.
Der landschaftlichen und geologischen Vielfalt Schwabens entsprechend haben die Natura 2000-Gebiete sehr vielseitige Wesensmerkmale. So sind beispielsweise Moore, blütenreiche Mähwiesen, Kalktuffquellen, alpine Rasen und Felsen in den Bergen, Auengründe, Wälder unterschiedlichster Ausformung und auch Brut- und Aufzuchtstätten für seltene Tiere im Natura-Netz vereint.

Natura 2000 – Gebiete im Landkreis Ostallgäu und Kaufbeuren

Im Landkreis Ostallgäu und in Kaufbeuren befinden sich 31 FFH- und zwei Vogelschutz-Gebiete (SPA), die kartenmäßig auf der folgenden Seite dargestellt ist.

Natura 2000 - Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz Externer Link

Die bereits veröffentlichten Managementpläne aller Natura 2000 Gebiete in Schwaben können unter folgendem Link eingesehen werden.
Die noch fehlenden Managementpläne werden nach und nach ergänzt.

Natura 2000 - Bayerisches Landesamt für Umwelt / Natura2000 Managementpläne Externer Link

FFH-Gebiete

  • 8429-304 Aggenstein
  • 8429-302 Alpenrandquellseen
  • 8431-371 Ammergebirge
  • 8329-304 Attlesee
  • 8229-301 Elbsee
  • 8430-303 Falkenstein, Alatsee, Faulenbacher- und Lechtal
  • 8229-302 Fronhalde und Holdersberg
  • 8130-301 Gennachhauser Moor
  • 8128-302 Gillenmoos
  • 8128-301 Günzhangwälder Markt Rettenbach - Obergünzburg
  • 8330-302 Halbtrockenrasen am Forggensee
  • 8028-372 Kalktuffquellen im Allgäuer Alpenvorland
  • 8430-372 Kalktuffquellsümpfe und Niedermoore im Ostallgäu
  • 8228-301 Kempter Wald mit Oberem Rottachtal
  • 8429-303 Kienberg mit Magerrasen im Tal der Steinacher Ach
  • 7728-301 Mausohrkolonien im Ost- und Unterallgäu
  • 8028-371 Mindelquellgebiet
  • 8230-371 Moore um Bernbeuren
  • 8430-301 Naturschutzgebiet 'Bannwaldsee'
  • 8028-373 Obere Mindel
  • 8429-371 Pfrontener Wasenmoos und Moore bei Hopferau
  • 8429-301 Schmelzwasserrinnen und Toteislöcher bei Pfronten
  • 8329-305 Senkele
  • 8029-371 Staffelwald bei Irsee und Lehmgrube Hammerschmiede
  • 8329-303 Sulzschneider Moore
  • 8331-303 Trauchberger Ach, Moore und Wälder am Nordrand des Ammergebirges
  • 8330-303 Unterer Halblech
  • 8330-371 Urspringer Filz,Premer Filz und Viehweiden
  • 8329-302 Weihermoos Holzleuten
  • 8329-301 Wertachdurchbruch
  • 7930-301 Wiedergeltinger Wäldchen
Vogelschutz-Gebiete (SPA):
8329-301 Wertachdurchbruch
8330-471 Ammergebirge mit Kienberg und Schwarzenberg sowie Falkenstein

Zuständigkeiten

Für die Waldbereiche der Natura 2000-Gebiete in Bayern ist die Bayerische Forstverwaltung federführend zuständig. In jedem Regierungsbezirk ist ein Team von Spezialisten für die Kartierung und die Erstellung der entsprechenden Managementpläne zuständig. An jedem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) gibt es zudem einen sogenannten Gebietsbetreuer, der als forstlicher Ansprechpartner, aber auch als Koordinator für die FFH- und Vogelschutz-Gebiete fungiert. Die als Offenland ausgewiesenen Flächen in den Natura 2000-Gebieten werden dagegen federführend durch die Naturschutzverwaltung kartiert und betreut.

Ablauf der Managementplanung

Vorstellung des Managementplans für das FFH-Gebiet „Kempter Wald mit Oberem Rottachtal“Zoombild vorhanden

Foto: Mathias Burghard, AELF KF

Die FFH- und Vogelschutz-Gebiete wurden aufgrund des Vorkommens seltener Lebensräume und besonderer Tier-und Pflanzenarten in das Europäische Biotopverbundsystem aufgenommen. Die Gebiete wurden bereits bis zum Jahr 2004 an die EU gemeldet.
Mit der Gebietsausweisung wurde für jedes Gebiet ein Standarddatenbogen erstellt, in dem die schützenswerten Lebensraumtypen und Arten genannt sind. Für diese Schutzgüter wurden konkretisierte Erhaltungsziele definiert.
Die aktuellen Standarddatenbögen sowie die Erhaltungsziele der einzelnen Gebiete können eingesehen werden.
Zu den einzelnen Natura 2000-Gebieten sind Managementpläne vorgesehen, deren Erstellung in den nächsten Jahren abgeschlossen wird. Dabei werden die wertvollen Lebensräume und Arten erfasst, bewertet und Maßnahmen zu ihrem Erhalt geplant.
Während der gesamten Managementplanerstellung spielt die Information sowie Beteiligung der Grundstückseigentümer und der Öffentlichkeit eine zentrale Rolle.

Bei der Erstellung des Managementplans wird wie folgt vorgegangen:

  • Auftaktveranstaltung
    • Vorstellung des Gebietes bei einer öffentlichen Veranstaltung
  • Datenerhebung
    • Kartierung, Inventarisierung und Bewertung des Gebietes
  • Fertigung des Managementplanentwurfs
    • schriftliche Erfassung der gewonnenen Daten
  • Der Runde Tisch
    • Vorstellung des Entwurfes bei einer öffentlichen Veranstaltung mit anschließender Diskussionsrunde
  • Fertigstellung Managementplan
    • Einarbeitung von Änderungsvorschlägen aus dem "Runden Tisch"
  • Information der Öffentlichkeit
    • Öffentliche Auslegung des Managementplan mit der Möglichkeit des Einspruches
Managementplan DiagrammZoombild vorhanden

Mathias Burghard, AELF KF

Der Managementplan beinhaltet einen Textteil und ein Kartenwerk:
Der Fachgrundlagenteil beinhaltet eine Gebietsbeschreibung, den Erhaltungszustand der Schutzgüter sowie eine Zusammenfassung.
Dagegen konkretisiert der Maßnahmenteil die Erhaltungsziele und beschreibt Maßnahmen die zur Erhaltung eines günstigen Zustandes des Schutzgutes notwendig sind. Diese Maßnahmen sind jedoch lediglich behördenverbindlich.
Die bereits veröffentlichten Managementpläne aller Natura 2000 Gebiete in Schwaben können unter folgendem Link eingesehen werden.
Die noch fehlenden Managementpläne werden nach und nach ergänzt:

Natura 2000 - Bayerisches Landesamt für Umwelt / Natura2000 Managementpläne Externer Link

Wie verbindlich ist der Managementplan für die privaten Grundeigentümer?

Begang im FFH-Gebiet SenkeleZoombild vorhanden

Foto: Boris Mittermeier, AELF Krumbach

Rein rechtlich ist der Managementplan nur behördenverbindlich, das heißt er hat keine direkten rechtlichen Auswirkungen auf die einzelnen privaten Grundeigentümer. Er enthält vielmehr einen Auftrag an die staatlichen Behörden, dafür zu sorgen, dass der günstige Erhaltungszustand der schützenswerten Lebensräume und Arten bewahrt und wo nötig wiederhergestellt wird.
Die dafür notwendigen Maßnahmen werden vom Managementplan beschrieben. In Bayern wird die Maßnahmenumsetzung auf privatem Grundeigentum durch freiwillige Programme, zum Beispiel das Vertragsnaturschutzprogramm, gefördert.

Jedoch gilt für alle Beteiligten das sogenannte: „Verschlechterungsverbot“: Dies besagt, dass sich der kartierte und dokumentierte Zustand eines Lebensraums oder einer speziellen Art nicht durch bestimmte Maßnahmen oder Projekte erheblich verschlechtern darf.
Somit wirkt sich der Managementplan auch auf die privaten Grundeigentümer und sonstigen Nutzer aus, weil er durch die Kartierung und Bewertung der Lebensraumtypen und Arten den Ist-Zustand dokumentiert, an dem sich das für jedermann geltende gesetzliche Verschlechterungsverbot orientiert. Befindet sich z. B. eine geschützte Tierart in einem Gebiet in einem schlechten Erhaltungszustand, werden Maßnahmen, die zu einer weiteren Verschlechterung führen können, kritischer zu prüfen sein, als in einem Gebiet mit gutem oder gar hervorragendem Zustand.
Umgekehrt gibt er aber auch wertvolle Orientierung, wo welche Bewirtschaftungsmaßnahmen vollkommen unproblematisch oder sogar sehr erwünscht und hilfreich sind.

Für weitere Fragen oder eine Beratung vor Ort stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Gebietsbetreuer Natura 2000

Ansprechpartner

Landratsamt Ostallgäu - Untere Naturschutzbehörde
Schwabenstraße 11
87616 Marktoberdorf
Tel.: 08342 911-0
E-Mail: poststelle@lra-oal.bayern.de

Regierung von Schwaben - Höhere Naturschutzbehörde
Riegel Günter
86145 Augsburg
Tel.: 0821 327-2682
E-Mail: natura2000@reg-schw.bayern.de

Alle Revierleiter/-innen vom
Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kaufbeuren

Am Grünen Zentrum 1
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 9002-0
Mobil: 08341 9002-1050
E-Mail: poststelle@aelf-kf.bayern.de
Internet: Forstreviere im Überblick Externer Link

Stadt Kaufbeuren - Abteilung Umwelt
Kaiser Max Straße 1
87600 Kaufbeuren
Tel.: 08341 437-0